Gartenlexikon
A
Anhäufeln
Ausgeizen
Anzuchtschalen
B
D
Direktsaat
Dunkelkeimer
Düngen
E
F
F1 Hybride
Fruchtfolge und Fruchtwechsel
Frühbeet
G
Gebeiztes Saatgut
Gießen
Gründüngung
H
K
Kompostierbare Materialien
Kulturdauer
L
M
P
R
S
Samenfestes Saatgut
Schwachzehrer
Starkzehrer
V
Vereinzeln
Vergeilen
Vollreife
Vorkultur
W
Beizen nennt man die Behandlung von Saatgut und geernteten Samen einer Pflanze mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln. Das Verfahren wird vor allem in der Forst- und Landwirtschaft eingesetzt, damit das Saatgut bei Anbau im großen Stil vor Pilzbefall, Insekten, Krankheiten und vor Schädlingen geschützt ist.
Warum ist das Beizen so wichtig?
Das Resultat daraus ist, dass die Keimfähigkeit des Saatgutes erheblich verbessert wird und somit Erkrankungen, die bereits im Keim auftreten, entgegengewirkt und vorgebeugt werden können. Durch Beizen kann man einen schlimmen Vitalitätsverlust der Pflanzen vermeiden, was ansonsten eine Qualitätsminderung der Ernte und im schlimmsten Fall dem Ausfallen der Ernte durch geschädigtes Saatgut zur Folge hätte.