Gartenlexikon
A
Anhäufeln
Ausgeizen
Anzuchtschalen
B
D
Direktsaat
Dunkelkeimer
Düngen
E
F
F1 Hybride
Fruchtfolge und Fruchtwechsel
Frühbeet
G
Gebeiztes Saatgut
Gießen
Gründüngung
H
K
Kompostierbare Materialien
Kulturdauer
L
M
P
R
S
Samenfestes Saatgut
Schwachzehrer
Starkzehrer
V
Vereinzeln
Vergeilen
Vollreife
Vorkultur
W
Das Gegenteil von F1 Hybridsaatgut: Saatgut kann als samenfest bezeichnet werden, wenn wiederum aus ihrem Saatgut Pflanzen wachsen, die dieselben Eigenschaften (Geschmack, Gestalt, Vorlieben) aufweisen. Wenn du Pflanzen aus samenfesten Saatgut ziehst, kannst du am Ende der Saison von ihnen Samen sammeln und diese im kommenden Jahr weiter verwenden.
In unseren Blogartikeln kannst du genau nachlesen, wie du Samen aus Gemüse oder aus Blumen gewinnen kannst
Sobald das Saatgut gewonnen ist kommnt nun die Frage - wie bis zum nächsten Frühjahr aufheben? Trockenheit ist das entscheidende Kriterium für deine Samen. Jetzt wäre es gut, wenn du sie – natürlich getrennt nach Sorte – in kleine Papiertütchen umfüllt und diese sorgfältig beschriftet. So bleiben sie ziemlich lange keimfähig: bis zu drei Jahre. Der Keller wäre ein nettes Plätzchen für diese Samen.