Über die enthaltenen Pflanzen
Strauchbasilikum
Dieses Basilikum niemals mitgekocht werden, es verliert beim Garen jeglichen Geschmack. Dafür veredelt es frisch nach der Ernte zahlreiche Gerichte, die dem mediterranen Raum entstammen: Pasta, Tomatengerichte mit Fleisch, Tomaten mit Mozzarella und dergleichen. Die Ernte kann das ganze Jahr über erfolgen. Die Blätter sind meist schön grün, manchmal können sie aber blau und rot schimmern. Je mehr Sonne die Pflanze bekommt, desto intensiver wird ihr Aroma. Schmeckt aber nicht nur prima, sondern hat auch für die Augen des Betrachters einiges zu bieten. Blüht irgendwann zwischen Mai und September, die genaue Zeit kann variieren. Die Blütenfarbe ist meist weiß, lila oder rosa. Während der Blütezeit bildet die Pflanze weniger Blätter. Eine Nutzpflanze, die auch verziert – oder eine Zierpflanze, die man auch nutzen kann, je nach Sichtweise.
Pflanzendetails |
Botanischer Name | Botanischer Name: Ocimum basilicum |
Winterhärte | Winterhärte: nicht winterhart |
Schwierigkeit | Schwierigkeit: relativ einfach |
Standort | Standort: sonnig und warm; leicht humose und nährstoffreiche Böden |
Lebensdauer | Lebensdauer: mehrjährig |
Inhaltsstoffe | Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Lineol, Campher), Glykosid, Gerbstoffe |
Verwendung | Verwendung: sehr vielseitig in der Küche |
Wirkung | Wirkung: soll im Magen-Darm-Trakt krampflösend wirken, schmerzstillend sein, antibakteriell, verdauungsfördernd, hustenstillend, potenzfördernd und appetitanregend |
Pflege | Pflege: verträgt Sonne und Wärme; im Herbst rechtzeitig ins Haus stellen (aber nicht zu warme Orte); Zugluft vermeiden; regelmäßig gießen und düngen (Flüssigdünger einmal im Monat); Staunässe vermeiden |
Kaukasusgamander
Wächst senkrecht in die Höhe und zieht mit der tollen, purpurnen Farbe der Blüten alle Blicke auf sich. Wird zwar maximal 50 Zentimeter hoch, wächst dafür aber rasant und das Laub duftet toll. Zieht Bienen und Hummeln magisch an und sorgt damit für reges Treiben im heimischen Beet. Erträgt Sonne, Halbschatten und Schatten gleichermaßen. Mag es zwar lieber feucht, steht aber auch längere Trockenzeiten mühelos durch. In der Pflege sehr anspruchslos. Der Tee ist gut gegen Asthma, Husten und Bronchitis, hilft aber auch bei Magenschwäche und Kopfschmerzen. Im Winter wirken die zurückgeschnittenen Samenstände im Beet äußerst dekorativ.
Pflanzendetails |
Botanischer Name | Botanischer Name: Teucrium hyrcanicum |
Pflanzenfamilie | Pflanzenfamilie: Lippenblütler |
Winterhärte | Winterhärte: komplett winterfest (bis ca. -20 Grad) |
Schwierigkeit | Schwierigkeit: sehr einfach |
Standort | Standort: eher schattig auf feuchten Böden |
Lebensdauer | Lebensdauer: mehrjährig |
Inhaltsstoffe | Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe |
Verwendung | Verwendung: als Heilkraut (als Tee oder als äußere Anwendung) |
Wirkung | Wirkung: soll anregend sein, entzündungshemmend, tonisierend, harntreibend |
Pflege | Pflege: mag es recht kühl und feucht, schafft es aber auch durch trockene Phasen; Rückschnitt vor der Samenreife |
Ysop
Hübsch anzusehende Unterart des Blauen Ysop mit einer reizenden blauen Blütefarbe. Ziert Gärten und Beete, wo er auch gedeiht und blüht von Juni bis September. Wächst recht buschig und wird bis zu 30 Zentimeter hoch. Als Küchengewürz bei uns heutzutage eigentlich kaum noch eingesetzt, was recht schade ist. Denn das zunächst etwas gewöhnungsbedürftige und leicht bittere Aroma hat etwas für sich, es erinnert ein wenig an Minze und besonders an Salbei. In der arabischen Welt zur Herstellung von „Scherbett“ genutzt, einem eiskalten Getränk mit etwas Alkohol (das Wort Sorbet leitet sich von Scherbett an). Passt als Gewürz toll in Fleischfüllungen, Hackfleisch oder Marinaden.
Pflanzendetails |
Botanischer Name | Botanischer Name: Hyssopus officinalis |
Pflanzenfamilie | Pflanzenfamilie: Lippenblütler |
Winterhärte | Winterhärte: winterhart |
Schwierigkeit | Schwierigkeit: einfach |
Standort | Standort: sonnig bis vollsonnig; normale und durchlässige Böden, die gg. Staunässe immun sind |
Lebensdauer | Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd |
Inhaltsstoffe | Inhaltsstoffe: ätherische Öle (v. a. Pinocamphon, Kampfer, Pinen), Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe |
Verwendung | Verwendung: in erster Linie als Zierpflanze (tolle Blüten); wird aber auch als Küchenkraut unterschätzt |
Wirkung | Wirkung: soll entzündungshemmend, krampflösend und auswurffördernd sein |
Pflege | Pflege: benötigt so gut wie keine Pflege, kommt auch mit längeren Durststrecken zurecht |
Oregano
Eine der wenigen Kräutersorten, die durch das Mitkochen oder Mitgaren das Aroma nicht verliert. Stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion, kann ganzjährig geerntet werden und wird in unseren Breitengraden seit etwa 300 Jahren als Küchenkraut eingesetzt. Wächst bis zu 60 cm hoch und blüht von Juli bis September in zartem Rosa. Ist mit Majoran und Dost verwandt und wird fälschlicherweise oft auch so genannt. Mag es draußen windgeschützt, warm und sonnig, ist ansonsten aber ohne Ansprüche. Treibt toll neu aus, wenn er buschig geworden ist und ca. zehn Zentimeter über der Erde abgeschnitten wird. Behält auch nach dem Trocknen sein herrliches, intensives Aroma.
Pflanzendetails |
Botanischer Name | Botanischer Name: Origanum majorana |
Winterhärte | Winterhärte: winterhart |
Schwierigkeit | Schwierigkeit: einfach |
Standort | Standort: volle Sonne; durchlässiger und sandiger Boden |
Lebensdauer | Lebensdauer: mehrjährig und ausdauernd |
Inhaltsstoffe | Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Saponine, Phenolsäuren |
Verwendung | Verwendung: als Heilkraut (s. Wirkung); in der Küche ungemein vielseitig eingesetzt, veredelt Pizza, Saucen (insbesondere mit Tomate), Eierspeisen, Fisch, Fleisch, Gemüse, Suppen, Kartoffelgerichte |
Wirkung | Wirkung: soll gegen Bronchitis helfen, die Verdauung fördern, vor Viren schützen, den Appetit anregen und antibakteriell wirken |
Pflege | Pflege: überlebt auch einige Zeit ohne Gießen, braucht dann aber viel Wasser; Staunässe dabei vermeiden; wenig düngen (nur organisch), im Winter mit Mulch bzw. Reisig abdecken |