Rhabarber 'Poncho'

Der rot-grüne Rhabarber stand schon bei unseren Großeltern hoch im Kurs und gewinnt immer mehr junge Liebhaber. Mittlerweile ist er aus der Frühlingsküche kaum mehr wegzudenken. Obwohl er wie Obst behandelt wird, ist der Rhabarber botanisch gesehen ein Gemüse. Schwer zu glauben, wenn man an all die fruchtigen Desserts, Süßspeisen, Kuchen und Marmeladen denkt, die sich aus Rhabarber herstellen lassen.

Pflanzanleitung auf dem Umschlag

Der Rhabarber liebt Sonne und sollte deshalb maximal im Halbschatten gepflanzt werden. Bekommt er zu wenig Sonne, bringt er nur sehr zarte Stängel hervor. Er gedeiht auf fast jedem Boden. Entscheidend ist, dass er mit ausreichend Nährstoffen (Dünger) versorgt und regelmäßig gegossen wird (Staunässe jedoch vermeiden). Geerntet wird der Rhabarber erst im zweiten Jahr, hierbei werden die Stiele herausgedreht, keinesfalls geschnitten, da sonst Faulstellen entstehen können. Am 24. Juni endet die Erntezeit, den Rest des Jahres braucht die Pflanze um sich zu erholen.

produkt-rhabarber-pflanzanleitung.jpg

€3,45 €2,28
inkl. MwSt. Versand wird an der Kasse berechnet.
Zur Wunschliste hinzufügen

apple paygoogle paymastervisapaypalshopify payklarnasofort
SKU: 1000384
Verfügbarkeit : Auf Lager Vorrätig Bald wieder da
Bestell in den nächsten [totalHours] Stunden %M Minuten und dein Paket wird innerhalb Deutschlands zwischen und bei dir sein. Mehr zu unseren Versandbedingungen.
Pflanzanleitung

Ausführliche Pflanzanleitung: Rhabarber 'Poncho'

Rhabarber ist nicht nur Bestandteil vieler leckerer Süßspeisen, sondern obendrein robust und pflegeleicht. Welchen Grund brauchst du noch, die roten Stengel zu pflanzen?

Wusstest du, dass man Rhabarber in seinem Ursprungsland China zur Reinigung des Darms benutzt? Die Wurzeln des süßen Stielgemüses wirken nämlich extrem abführend. In Europa kultiviert man Rhabarber aber eher aufgrund seiner Stiele, die – für ein Gemüse ungewöhnlich – vorzüglich süß schmecken und zu Kompott, Kuchen, Marmelade und vielen anderen Leckereien verarbeitet werden können.

Rhabarber – die robuste Süßigkeit

Eine junge Rhabarberpflanze in der SonneDer Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist ein Knöterichgewächs und sollte möglichst an sonnige Plätzchen gepflanzt werden, weil er sich im Licht ganz besonders wohl fühlt. Bekommt er davon zu wenig ab, werden seine saftig-süßen Stengel nämlich dünn und kraftlos.

Die bereits angesprochenen Wurzeln der roten Staude reichen im Übrigen sehr tief in die Erde, achte also auf genügend „Tiefgang“ bei der Wahl des Pflanzortes. Davon abgesehen sollte der Boden sehr nährstoffreich sein, denn die Rhabarberstauden haben jede Menge Kohldampf. Geh am besten auf Nummer sicher und gib etwas Kompost, Knochenmehl oder – falls vorhanden – Mist als Dünger bei.

Ansonsten gibt es bei der Wahl des Ortes nicht viel zu beachten, Rhabarber ist robust und anspruchslos. Ist die richtige Stelle gefunden, geht es ans Pflanzen – und das ist für Anfänger mitunter gar nicht so einfach.

Rhabarber-Samen aussähen – so funktioniert’s

Üblicherweise wird Rhabarber durch Teilung vermehrt, d. h. es werden bereits fertige Rhabarberstöcke oder Teile davon eingepflanzt. Etwas anspruchsvoller, aber keinesfalls unmöglich ist das Großziehen von Rhabarbersamen.

Diese solltest du zunächst zum Keimen bringen und in einem kleinen Topf großziehen. Das klappt nicht immer, nimm also lieber ein paar mehr Samen als zu wenig. Sobald deine Pflänzchen eine Knospe besitzen, kannst du sie aus dem kleinen Topf befreien und in die freie Natur ausbringen. Idealerweise sollte das im Frühjahr oder Herbst passieren.

Grab die Jungpflanzen in Abständen von etwa einem Meter so tief in den Boden ein, dass nur noch die Knospe herausragt. Tritt den Boden anschließend etwas fest und begieß deine neue Rhabarberkolonie zur Feier des Tages mit einer Ladung Wasser aus der Gießkanne.

Reife Rhabarber-StengelWo wir beim Gießen sind: Wie die meisten Pflanzen mag Rhabarber keine stehende Nässe, gieß also nur so viel, wie der Boden auch aufnehmen kann. Einmal ausgesetzt und regelmäßig gegossen, sollte der Rhabarber wachsen und gedeihen. Das süße Gemüse ist winterhart, du kannst es also das gesamte Jahr über draußen lassen.

Nun heißt es abwarten. Etwa zwei Jahre dauert es, bis deine Stauden groß genug sind, um tatsächlich geerntet zu werden. Dann aber hast du gut acht Jahre Freude daran, bevor du sie umsetzen und gegebenenfalls teilen solltest.

Zum Abschluss der wichtigste Punkt, die Ernte: Reife Rhabarberstengel erkennst du daran, dass sie glatt und nicht mehr gewellt sind. Erntezeit ist von April bis zum Johannistag am 24. Juni.

Schnellübersicht: Rhabarber Pflanzanleitung

  • Samen im Topf zum Keimen bringen
  • Pflanzen erst ausbringen wenn Knospe sichtbar ist
  • ausbringen im Frühjahr oder Herbst
  • regelmäßig ausgiebig gießen
  • mit Kompost oder Mist düngen
  • Staunässe vermeiden
  • erste Ernte erst nach etwa zwei Jahren
  • Ernte zwischen April und Juni
  • Rhabarber ist reif, wenn Stiele glatt sind

Eigenschaften
Pflanzeninformationen
ErntezeitApril bis Juni
NährstoffbedarfStandorttreue
Botanischer NameRheum rhabarbarum
Wuchshöhe60-80 cm
Lebenszyklusmehrjährig
FarbweltLila
VerwendungIdeal zum Backen, für Konfitüre und Kompott
InhaltSaatgut für bis zu 50 Pflanzen.

Unser Versprechen

Wir schenken Lächeln. Mit wunderschönen nachhaltigen Geschenken und wachsenden Produkten, die uns und unserer Umwelt Gutes tun. In diesem Sinne sind unsere Produkte Geschenke an die Natur, an die Flora und Fauna und – vor allem – an Dich. 

Dieses Versprechen ist Anspruch und Vision zugleich – und Ausgangspunkt für alles, was wir tun:

Wenn wir mit unseren Kundinnen und Kunden sprechen, dann haben wir dabei immer ein Lächeln auf den Lippen. Das kann man sogar hören ;-).

Wenn wir neue Produkte entwickeln, gehen wir immer mit viel Sorgfalt und achtsam ans Werk. Unser Ziel ist es nicht, das X-te Geschenk auf den Markt zu bringen, sondern wohlkonzipierte Produkte, die nachhaltig sind und Gutes bewirken. Wir wollen das Richtige tun: für unsere tierischen Freunde, für unsere Umwelt und für unsere Lieben, denen wir unsere Wertschätzung zeigen wollen. Deshalb sind unsere Produkte so ressourcenschonend wie möglich zusammengestellt, bestehen aus umweltfreundlichen Rohstoffen und sind möglichst wiederverwertbar oder upcycelbar.

Wir setzen auf inklusive und handgemachte Fertigung und wollen alle am Werden und Machen beteiligen, deshalb lassen wir unsere Produkte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung fertigen.

Schließlich wollen wir umweltbewusstes Konsumverhalten befördern und Produkte anbieten, die dem Artenschutz und Tierwohl nicht im Wege stehen, sondern diese vielmehr befördern.

Erfahre noch mehr über uns

Über uns
Unsere Umwelt
Bewertungen

Kundenbewertungen

2 Bewertungen Schreibe eine Bewertung